Beim Heel-Lauf kann das Gymnasium Hohenbaden mit viel Engagement und Qualität aufwarten.

Als am Freitagabend ab 19:45 Uhr die ersten Hoba-Schüler*innen und Lehrer*innen nach zehn harten Kilometern über die Ziellinie des erstmalig an prominenter Stelle endenden Heel-Laufes 2019 flogen, wurden sie dort von vielen Zuschauern, aber auch von denjenigen euphorisch begrüßt, die bereits 5 Km, 1000m oder 500m in den Beinen hatten. Mitschüler*innen wie Lehrer*innen schrien und klatschten die Läufer*innen über die Zielgerade, bis diese, manche mehr, andere weniger erschöpft, gleichsam nach dem ersten Becher Wasser Ausschau hielten. 45 Menschen des Hoba-Lebens hatten sich zu diesem Event angemeldet und durchgehalten. Von der Religions- bis zur Sportlehrerin, von der 5. Klasse bis zur Kursstufe - die Teilnehmer*innen stellten sich den Herausforderungen, die sie auf den verschiedenen Strecken erwarteten und genossen die fast olympische Atmosphäre im Zielbereich. Dabei konnten einige Schüler und Schülerinnen auch mit außergewöhnlichen Leistungen überzeugen:
Merle S. (Klasse 5) erreichte über die 500m-Distanz den zweiten Platz der Gesamtwertung, wurde erste ihrer Altersklasse und konnte noch dazu ihren Vater als Teil des Hoba-Teams gewinnen. Luisa H. (8. Klasse), eigentlich eher im Wasser zuhause, lief die 10 Kilometer in der Kategorie U16 schneller als alle anderen und Paula G. (10. Klasse) tat ihr dies auf beeindruckend entspannte Art in der Altersklasse U18 gleich. Morris S. (10.Klasse) landete in der Wertung der unter 16jährigen auf dem zweiten Platz, während Paul B. bei den U20-Läufern den dritten Platz belegte.
Alle angetretenen Athlet*innen bewältigten ihre Distanz trotz der ungewohnt hohen Temperaturen mit Bravour und konnten am Abend unabhängig von Zeitmessungen und Platzierungen völlig zurecht stolz auf ihre Leistungen sein und bei gemütlichem Beisammensein das hoffentlich erholsame Wochenende einleiten.

Johannes Schmitterer

Am Samstag den 16.03. und Sonntag den 17.03.2019 fanden die Deutschen Schulmeisterschaften im Curling in Hügelsheim ausgerichtet vom Baden Hills Golf und Curling Club (kurz BHGCC) statt. Das Gymnasium Hohenbaden war hier in der Altersklasse 15-18 (AK 15-18) mit einem Team vertreten. Das Team bestand aus Marcel L., Morris S., Henry W. (alle 10a) und Marissa S. (7b). Pro Curlingspiel wurden je 4Ends mit jeweils acht Steinen pro Team gespielt. In jedem Team (max. vier Spieler) durften nur zwei Könner, die aktiv im Verein spielen, antreten. In der Mannschaft des Hohenbaden war es nur Marcel L..

Das Hohenbaden hat diesen Wettkampf souverän gemeistert und hat trotz Ausfällen (am ersten Tag Henry W. und am zweiten Tag Morris S.) den deutschen Schulmeistertitel errungen. Ebenfalls auf dem Treppchen landeten die Teams aus Erfurt und aus Konstanz. Das Team vom Hohenbaden hat nur einmal unentschieden gespielt, alle anderen Spiele wurden unter starker Konkurrenz gewonnen. Außerdem wurde nicht nur Curling gespielt, sondern auch ein Quiz musste beantwortet werden, in dem die Könner nicht mitmachen durften. Noch dazu musste man beweisen ob man eine gute Körperspannung hat um im Ausfallschritt in eine bestimmte Richtung zu sliden (im Ausfallschritt auf dem Eis entlang rutschen) und man musste sein können im Spielen der Draws (Stein ins Haus spielen) zeigen. Dies wurde vom Hohenbaden mit Bravour gemeistert und auch hier siegte das Hohenbaden mit klarem Vorsprung.

Marissa S. ist, da sie erst in der siebten Klasse ist, eigentlich noch nicht verpflichtet in dieser Altersklasse zu spielen, sie dürfte noch drei Jahre in der jüngeren Altersklasse spielen und deshalb hatte das Hohenbaden eigentlich zwei Nachteile, die die anderen Mannschaften nicht hatten, denn sie waren ja auch nur zu dritt alle anderen zu viert.

 

Sport

"Der Schulsport ist ein unverzichtbarer Bestandteil umfassender Bildung und Erziehung. Er soll bei allen Kindern und Jugendlichen die Freude an der Bewegung und am gemeinschaftlichen Sporttreiben wecken und die Einsicht vermitteln, dass kontinuierliches Sporttreiben, verbunden mit einer gesunden Lebensführung, sich positiv auf ihre körperliche, soziale, emo­ tionale und geistige Entwicklung auswirkt. Gleichzeitig soll Sport in der Schule Fähigkeiten wie Fairness, Toleranz, Teamgeist, Mitverantwortung und Leistungsbereitschaft fördern und festigen. Als einziges Bewegungsfach leistet der Sportunterricht seinen spezifischen Beitrag für eine ganzheitliche Persönlichkeitserziehung.

So wie die Schule insgesamt die Aufgabe hat, die Bereitschaft und Fähigkeit zum lebenslangen Lernen zu fördern, so hat der Schulsport die Aufgabe, Kinder und Jugendliche anzuregen und zu befähigen, bis ins hohe Alter ihre körperliche und geistige Leistungsfähigkeit und ihre Ge­ sundheit durch regelmäßiges Sporttreiben zu erhalten. Damit wird die große Bedeutung und hohe Verantwortung des Schulsports für den Einzelnen und für die Gesellschaft deutlich. Im Schulleben erfahren alle Kinder und Jugendlichen das Gemeinschaftserlebnis des Sporttreibens." ("Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben", www.kmk.org)

Nachrichten aus dem Fachbereich Sport

  • All
  • Aktivitäten
  • Aktuelles
  • MINT
  • Nachrichten
  • Schlagzeile
  • Sport

Am 06. Februar 2019 verteilten sich die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hohenbaden, um in der winterlichen Sonne den alljährlichen Wintersporttag zu begehen. Dabei folgten sie ganz unterschiedlichen Aktivitäten: Eine fünfzigköpfige Gruppe begab sich auf eine stramme Halbtageswanderung durch die Waldgebiete um Baden-Baden herum, 150 Schülerinnen und Schüler trafen sich in der Eisarena Hügelsheim, um sich elegant und sportlich auf Schlittschuhen zu betätigen, während sich gut 100 Tapfere früh aus dem Bett schleppten, um ab 6:30 Uhr die Busse in Richtung Feldberg zu entern. Vor Ort teilte sich die Gruppe. Knapp 30 Schneeschuhwanderer erkundeten unter Leitung des Naturschutzzentrums Südschwarzwald den Tiefschnee und die Natur um und auf dem Feldberg, bevor sie den Tag mit eigens transportierten Schlitten auf dem prächtig präparierten Rodelhang ausklingen ließen. Die übrigen achtzig Wintersportler befuhren ab 10 Uhr bei hervorragenden Bedingungen die Pisten des Skigebietes am Feldberg. Um 15:30 Uhr fand man sich wieder bei den Bussen ein und trat erschöpft aber glücklich die Heimfahrt nach Baden-Baden an, um am nächsten Tag diejenigen wenigen zu bemitleiden, die sich trotz des wunderbaren Wetters dazu entschieden hatten, doch in der Schule zu bleiben, um sich durch Mathe-Aufgaben zu kämpfen.

Am 27.02.2019 fand die Endrunde des Regierungspräsidiums Karlsruhe im Wettkampf Jugend trainiert für Olympia in der Sportart Rhythmische Sportgymnastik statt. Das Hoba war mit zwei Mannschaften vertreten:

Lucy F. (6a) und Marissa S.(7b) starteten im Synchron-Wettkampf mit dem Seil. In einem sehr großen Teilnehmerfeld mit starker Konkurrenz belegten sie einen beachtlichen fünften Platz
Sophia A. und Edona G. (beide K1) präsentierten eine gemeinsame Kür mit dem Ball. Sie verfehlten nur knapp den Sieg in ihrer Wettkampfgruppe und qualifizierten sich mit einem hervorragenden zweiten Platz für das Landesfinale von Baden-Württemberg. 
Herzlichen Glückwunsch an unsere vier Gymnastinnen zu diesen schönen Erfolgen!

Adresse und Kontakt

Leo-Wohleb-Weg 1
76530 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 93-2391
Fax: +49 7221 93-2394
hoba(at)baden-baden.de

Sprechzeiten des Sekretariats:

Montag - Freitag: 07.30 - 11.45 Uhr

Impressum, Datenschutz und Barrierefreiheit

Bitte lesen Sie unsere Hinweise zum Datenschutz, zur Barrierefreiheit sowie unser Impressum.

Krankmeldungen

Bitte zunächst telefonisch,
dann innerhalb von drei Tagen schriftlich an die Klassenleitung.

Schnellzugriff

 

Unser Gymnasium

ist eine Schule in Trägerschaft der Stadt Baden-Baden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.