Im Vordergrund steht die Freude an der Beschäftigung und Umsetzung eigener Ideen. Das Begreifen, Formen und Verändern der gegenständlichen Welt mittels der eigenen Gedanken und Fähigkeiten soll im Mittelpunkt stehen.

Die Schüler*innen werden am Gymnasium Hohenbaden als „künstlerische Gemeinschaft“ heranwachsen und können bereits im Vorprofil ab Klasse 5 mit dem humanistischen und altsprachlichen Geist der Institution in Berührung kommen. Tradition, aber auch Moderne sollen gleichermaßen betrachtet und der Vorteil der Auseinandersetzung mit beiden Zeitrahmen erkannt werden. Die Entwicklung eines eigenen, in der Welt kulturell vernetzten Geistes wird betont. Hierbei spielt die engmaschige Vernetzung von Theorie und Praxis zum Aufbau von Orientierung und Verständnis eine essenzielle Rolle.

Die Schüler*innen begreifen den Zusammenhang von Geschichte, Politik und Kultur, bauen ein Grundwissen auf und können Zusammenhänge herstellen, z.B. zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und den Stilepochen. Ihre Erkenntnisse aus der Theorie können sie in der Praxis verwenden, um bewusste, kompetente Entscheidungen zu treffen, sind darüber hinaus aber auch in der Lage, ihre eigenen Persönlichkeiten, Wünsche und Ansprüche miteinzubringen.

Dieser Ansatz verstärkt sich im Profilfach ab Klasse 8. Die Lernenden werden in der Lage sein, mit künstlerischen Produkten methodisch sicher umzugehen, mit eigenen Worten zu beschreiben und Bezüge zu anderen Werken herzustellen. Auch das Präsentieren und Ausstellen sowie Reflektieren über das Gemachte sind wichtige Erfahrungen, die in dem Hauptfach Kunst an Bedeutung gewinnen. Schüler*innen und Lehrer*innen lernen sich intensiv kennen, die Lernenden werden individuell gefördert und gefordert, um deren Potenziale zu erkennen und auszuschöpfen.

Wir wollen uns vielseitig erproben im Umgang mit Zeichnung, Malerei, Bildhauerei, Architektur und auch neuen Medien. Ausstellungen und kulturelle Ausflüge erweitern den Horizont der jungen Menschen.

Ziel ist insgesamt, Herangehensweisen zu vermitteln, mit denen Kunst erfahrbar gemacht werden kann und Wege aufzuzeigen, wie die Schüler*innen mit den Mitteln der künstlerischen Gestaltung etwas Positives in der Welt bewirken können.

Am 11.11.2022 besuchten interessierte Grundschüler*innen das Hoba und bauten Piff-Paff-Boote. Dabei hatten die Grundschüler*innen sichtlich Spaß und konnten neben dem Fach Latein (Geschichte des Odysseus) auch das Fach NwT kennenlernen.

Piff Paff1

Adresse und Kontakt

Leo-Wohleb-Weg 1
76530 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 93-2391

Sprechzeiten des Sekretariats:

Montag - Freitag: 07.45 - 12.30 Uhr

Impressum, Datenschutz und Barrierefreiheit

Bitte lesen Sie unsere Hinweise zum Datenschutz,
zur Barrierefreiheit sowie unser Impressum.

Krankmeldungen

Bitte zunächst telefonisch,
dann innerhalb von drei Tagen schriftlich an die Klassenleitung.
 

Schnellzugriff

 

Unser Gymnasium

ist eine Schule in Trägerschaft der Stadt Baden-Baden.