• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

 Aktuelle Termine

Mai
27.05. - 11.06.   Pfingstferien
Juni
12.06. – 16.06.   Berlinfahrt der Stufe 10
22.06. 19 Uhr in der Aula

Vortragsreihe zu Schulgeschichte:
Reform, Revolte, Kontinuitäten: Neue Herausforderungen für eine ehrwürdige Anstalt in den Jahren der Bonner Republik
26.06.

  mündliche Abiturprüfungen am Hoba - 
unterrichtsfrei für Schüler Klasse 5-K1
27.06.

  mündliche Abiturprüfungen am Hoba - 
unterrichtsfrei ab 13 Uhr für Schüler der Klasse 5-K1

  


 

 

 

 

 

 

 

 

Das Gymnasium Hohenbaden

Das Gymnasium Hohenbaden ist das traditionsreichste staatliche Gymnasium der Stadt Baden-Baden. Wir bieten als einziges Gymnasium in Baden-Baden das klassische altsprachlich-humanistische Profil an, außerdem das neusprachliche oder das naturwissenschaftliche Profil (NwT). Unser Bildungsgang Europäisches Gymnasium ist ebenfalls ein in Baden-Baden einzigartiges Angebot für interessierte Schülerinnen und Schüler. In besonderer Weise fördern wir die Entfaltung der persönlichen Potenziale der Schülerinnen und Schüler.
Das humanistische Menschenbild zeigt sich nicht nur durch unser altsprachliches Profil, sondern auch im täglichen Umgang und in der ganzheitlichen Bildung und Ausbildung, durch die die Jugendlichen sich zu reflektiert, eigenständig, werteorientiert und verantwortungsvoll handelnden Persönlichkeiten entwickeln können.

Das Gymnasium Hohenbaden

An den Quellen des Wissens.

Wir freuen uns, dass Sie sich für unser traditionsreiches Gymnasium interessieren. Wir bieten als einziges Gymnasium in Baden-Baden das klassische altsprachlich-humanistische Profil an, außerdem das neusprachliche oder das naturwissenschaftliche Profil (NwT). Unser Bildungsgang Europäisches Gymnasium ist ebenfalls ein in Baden-Baden einzigartiges Angebot für interessierte Schülerinnen und Schüler. In besonderer Weise fördern wir die Entfaltung der persönlichen Potenziale der Schülerinnen und Schüler.

Stadtradeln 2023

Liebe radelnde Freunde des Gymnasium Hohenbaden,

mit dem Team-Namen "Das Hoba radelt" dürfen wir vom 08.05. bis zum 28.05. wieder Kilometer sammeln, die CO2-Bilanz der Kommune verbessern und der Stadt und der Welt zeigen:

  • Das Hoba ist auch im 153. Jahr seiner Existenz eine große, wunderbare Gemeinschaft aus Schülern, Lehrern, Eltern, Ehemaligen und Freunden.
  • Wir wissen an den großartigen Erfolgen der Jahre 2022 bis 2022 anzuknüpfen.

Also: Meldet Euch an! Man kann die Anmeldung vom vorigen Jahr, wenn man die Zugangsdaten noch weiß oder mindestens noch die gleiche e-Mail-Adresse hat,
reaktivieren oder sich neu anmelden und dann einfach
unter: https://www.stadtradeln.de/baden-baden das Team "Das Hoba radelt" als Mannschaft zum Beitreten auswählen.

DSC 0127web

Wir schaffen Freiräume!

Am Gymnasium Hohenbaden endet der Unterricht im Normalfall um 13 Uhr, für ältere Schülerinnen und Schüler in der Regel spätestens um 13.50 Uhr (Klasse 7-10). Damit wollen wir den unterschiedlichen Wünschen und Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler noch individueller entsprechen. An den Nachmittagen steht den Schülerinnen und Schülern, die noch an der Schule bleiben (wollen), ein vielfältiges Angebot zur Verfügung, das sie freiwillig nutzen können. Der Tagesplan der Kinder und Jugendlichen wird somit flexibler, individueller und vielfältiger. 

Informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten.

 

Logo Referenzschulen BW RGB

Gymnasium Hohenbaden als Vorreiter der Digitalisierung an Schulen

Das Gymnasium Hohenbaden ist Referenzschule im
„Entwicklungsnetzwerk digitaler Transformation“.

Als Referenzschule wird das Hohenbaden nun in einen intensiven Austausch mit anderen Referenzschulen des Landes Baden-Württemberg treten, um die Digitalisierung weiter voranzubringen und die bereits bestehenden Lernarrangements im digitalen Bereich selbstbestimmt auszubauen. Außerdem wird das Hohenbaden anderen Schulen, die sich auf den Weg zur Digitalisierung gemacht haben, als Ansprech- und Kooperationspartner beratend zur Verfügung stehen. Das Gymnasium Hohenbaden freut sich über den Erfolg und die Anerkennung seines durchdachten Konzepts der Digitalisierung und auf die Vernetzung mit anderen Schulen.

Aktuelle Schlagzeilen

 

Humanismus leben

Am Gymnasium Hohenbaden sind uns das humanistische Menschenbild und seine moderne Interpretation in der Gegenwart Anspruch und Verpflichtung zugleich. Der (junge) Mensch in seiner Individualität steht für uns dabei im Mittelpunkt. In der Auseinandersetzung mit und durch das Eintauchen in die antike Geistes- und Gedankenwelt werden die Grundpfeiler zur Bildung und Reifung der individuellen Persönlichkeit junger Menschen gesetzt.

Weitere Informationen zum Schulprofil

 Teaser gemeinsam lernen

Gemeinsam lernen

Wir wollen die Potentiale unserer Schülerinnen und Schüler optimal entwickeln und zur Entfaltung bringen. Daher bieten wir besonders begabten und leistungsstarken Schülerinnen und Schüler an, sich über den Unterrichtsstoff hinaus und außerhalb des regulären Unterrichts anspruchsvollen und herausfordernden Aufgaben zu widmen. Gleichzeitig bieten wir im Rahmen der Differenzierung Unterstützung für diejenigen an, die sich mit Einzelaspekten in einem Fach schwertun.

Zum Konzept "Fördern und Fordern"

 

Gemeinschaft stärken

Achtsamkeit und Rücksicht, Höflichkeit und gegenseitiger Respekt, Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Selbständigkeit fördern wir im gemeinsamen Miteinander, für das unsere Schule aufgrund ihrer überschaubaren Größe eine sehr gute Basis bietet. Der freundlich-respektvolle Umgang und der persönliche Kontakt zwischen und mit den Schülerinnen und Schülern ist ein Charakteristikum unserer Schule. Die besonders harmonische Atmosphäre und die hohe Wertschätzung untereinander werden von allen sehr geschätzt und daher intensiv gepflegt.

Informationen zur Schulgemeinschaft

Unsere Ziele auf einen Blick:


  • Vermitteln fundierter Allgemeinbildung
  • Selbstvertrauen und Persönlichkeitsentwicklung
  • Individuelle Förderung und selbstständiges Lernen
  • Begabungsförderung
  • Studien-/Berufsorientierung und -vorbereitung
  • Soziales Lernen und Förderung der Klassengemeinschaft
  • Unterstützung beim Übergang von der Grundschule
  • Intensive Zusammenarbeit von Eltern, Schülern und Lehrern

Überschaubare Größe


Unser Gymnasium bietet mit seinen etwa 300 Schülern sehr gute Voraussetzungen für Lernende und Lehrende. Leistungsbereitschaft wird herausgefordert und z.B. bei Wettbewerben und Schülerstudium unterstützt. Die individuelle Förderung ist unser zentrales Anliegen. Für die Beratung in den Bereichen Pädagogik und Prävention stehen geschulte Lehrkräfte und eine Schulsozialarbeiterin zur Verfügung. Der enge Kontakt mit den Eltern sichert das gemeinsame Ziel optimaler Bildung, Ausbildung und Erziehung der Jugendlichen. Den Übergang zum Gymnasium begleiten und gestalten wir mit speziellen Angeboten und einer zusätzlichen Klassenlehrerstunde.

Leitbild


 Wir setzen uns mit den wesentlichen Faktoren unserer menschlichen Existenz auseinander, wie sie zu Beginn der europäischen Geistesgeschichte formuliert wurden. Dazu zählen:

Freiheit, Selbstbestimmung und persönliches Glück,
Individuum und Gesellschaft,
Schicksal und Zufall,
Glaube und Wahrheit,
Recht und Unrecht,
Freundschaft und Liebe,
Politik, Macht und Vernunft.

Adresse und Kontakt

Leo-Wohleb-Weg 1
76530 Baden-Baden
Tel.: +49 7221 93-2391
Fax: +49 7221 93-2394
hoba(at)baden-baden.de

Sprechzeiten des Sekretariats:

Montag - Freitag: 07.30 - 11.45 Uhr

Impressum, Datenschutz und Barrierefreiheit

Bitte lesen Sie unsere Hinweise zum Datenschutz, zur Barrierefreiheit sowie unser Impressum.

Krankmeldungen

Bitte zunächst telefonisch,
dann innerhalb von drei Tagen schriftlich an die Klassenleitung.

Schnellzugriff

 

Unser Gymnasium

ist eine Schule in Trägerschaft der Stadt Baden-Baden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.