
Exkursion der Französisch-Schüler nach Straßburg
Gegen Ende des Schuljahres brachen die Schülerinnen und Schüler der 8. und 10. Klassen, die Französisch gewählt hatten, gemeinsam mit ihren Lehrerinnen zu einem Tagesausflug nach Straßburg auf. Hier konnten sie in die Sprache und Kultur unseres Nachbarlandes eintauchen.
Nach der Zugfahrt bis Kehl überquerten die 25 Schülerinnen und Schüler mit der Tram die Grenze nach Frankreich. In Straßburg angekommen stand eine Erkundung der Stadt auf dem Programm, wobei die Schülerinnen und Schüler sich mit kurzen Vorträgen gegenseitig mit den passenden Informationen versorgten, zum Beispiel über das älteste Haus Straßburgs oder elsässische Spezialitäten. Die Tour endete mit einer Besichtigung des Straßburger Münsters und – für alle Schwindelfreien – mit vielen Stufen hinauf auf dessen Aussichtsplattform. Bei der anschließenden Bootsfahrt auf der Ill konnte dann neue Kraft getankt werden, bevor die Schülerinnen und Schülern sich etwa mit elsässischen Flammkuchen stärkten und die französischen Geschäfte erkundeten. Den Tag rundete ein Besuch des musée alsacienab, in dem die Schülerinnen und Schüler einen Einblick ins frühere elsässische Landleben erhaschten. Eine Demonstration, die zu eingeschränktem Tramverkehr führte, machte den Heimweg dann noch einmal spannend, bevor die Gruppe dann aber doch noch pünktlich den Zug erreichte. Erschöpft aber zufrieden kamen die Schülerinnen und Schüler wieder in Baden-Baden an.
23.06.2024, Silja Minet-Lasch
- Zugriffe: 1376
Moderne Fremdsprachen
Den modernen Fremdsprachen Englisch und Französisch am Gymnasium Hohenbaden kommt die intensive grammatikalische Vorbildung durch das Fach Latein zugute. Methodisch arbeiten sowohl klassische als auch moderne Sprachen intensiv zusammen, sodass unseren Schülerinnen und Schülern Synergien und Parallelen zwischen diesen Fächern offenbar werden. Das Ergebnis ist ein im Vergleich zu anderen Gymnasien modernerer und zeitgemäßerer Unterricht, da gleich von Beginn an die zielorientierte Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Handlungsfähigkeit im Mittelpunkt der Erziehung zur Mehrsprachigkeit stehen kann.
Orientiert an den Bedürfnissen der modernen Studien- und Arbeitswelt legt das Gymnasium Hohenbaden Wert darauf, dass Schülerinnen und Schüler bei Interesse renommierte Fremdsprachenzertifikate wie das Cambridge- oder das vom französischen Erziehungsministerium vergebene DELF-Zertifikat (Diplôme d'études en langue française) erwerben können. Zur Fortsetzung des Grundschulfranzösisch bieten wir für die 5. Klassen die Arbeitsgemeinschaft „DELF Prim“ an. Anwendung finden die sprachlichen Fähigkeiten in unseren Sprachenfahrten und Austauschen, die unsere Schülerinnen und Schülern dazu befähigen, sich sicher in einer Welt voller Kommunikationsmöglichkeiten bewegen zu können.
Der Abschluss "Europäisches Gymnasium"
Neben der Möglichkeit, zum Ende der Klasse 7 das Profilfach Französisch zu belegen, können die Schüler aus dem Griechisch- sowie dem NwT-Zug in Klasse 10 Französisch als weitere moderne Fremdsprache zusätzlich wählen. Mit dem Abitur erhalten diese Schüler des Griechisch-Zuges das Zertifikat „Absolvent eines Europäischen Gymnasiums“ - ein Alleinstellungsmerkmal unseres Gymnasiums und Ausdruck unserer Verbundenheit zur europäischen Geistesgeschichte.
Nachrichten aus den modernen Fremdsprachen
- Zugriffe: 15