Profile am Gymnasium Hohenbaden
Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen am Gymnasium Hohenbaden das Gymnasium in 8 Jahren (G8).
Profile des 8-jährigen Gymnasiums (G8):
Allgemeine Hochschulreife nach erfolgreicher Abiturprüfung | ||
12 | Oberstufe im Kurssystem | |
11 | in Kooperation mit den Baden-Badener Gymnasien | |
10 | Mittlere Reife mit Erreichen des Klassenziels | |
9 | ||
8 | sprachliches Profil | naturwissenschaftliches Profil |
3. Fremdsprache Griechisch oder Französisch |
„Naturwissenschaft und Technik“ (NwT) |
|
„Europäisches Gymnasium” Griechisch ab Klasse 8 ermöglicht zusätzlich Französisch ab Klasse 10 |
||
7 | ||
6 | ||
5 | Beginn mit den beiden Fremdsprachen Latein und Englisch | |
Mit jeweils einer zusätzlichen Stunde „Klassenorchester“ und „Soziales Lernen und Lernen lernen“ |
Die Profilfächer im Detail
- Griechisch als dritte Fremdsprache
- Französisch als dritte Fremdsprache
- Naturwissenschaft und Technik als Profilfach (NWT)
Griechisch als dritte Fremdsprache
Griechisch bedeutet ... |
Griechisch bietet ... |
Griechisch bewirkt ... |
|
|
|
Teste Dich selbst und beantworte Dir folgende Fragen:
Ich ...
|
ja | nein |
- lege Wert auf eine breite Allgemeinbildung, | ☐ | ☐ |
- möchte mich selbst und meine Persönlichkeit weiterentwickeln | ☐ | ☐ |
- mag Mythen | ☐ | ☐ |
- interessiere mich für Philosophie und die Fragen der Menschheit | ☐ | ☐ |
- möchte mehr wissen über Geschichte und Politik des antiken Griechenlands | ☐ | ☐ |
- möchte Herkunft und Entwicklung der europäischen Kultur kennen lernen | ☐ | ☐ |
- habe Interesse an einer ungemein vielfältigen, außergewöhnlichen und kreativen Sprache | ☐ | ☐ |
- habe Freude am Denken und an Gedankenspielen | ☐ | ☐ |
- diskutiere gern | ☐ | ☐ |
- bin gern kreativ (Theater, künstlerische Gestaltung etc.) | ☐ | ☐ |
- suche das Besondere und Individuelle | ☐ | ☐ |
- bin motiviert und engagiert, für das neue Fach Zeit und Hirn zu investieren | ☐ | ☐ |
Je mehr der gestellten Fragen Du mit „ja“ beantwortet hast, desto mehr Freude und Erfolg wirst Du mit Griechisch haben!
Wir freuen uns auf Dich! Herzlich willkommen! (oder auf griechisch:) χαίρετε.
Das Fach Altgriechisch am Gymnasium Hohenbaden
Griechisch kann bei uns als dritte Fremdsprache ab Klasse 8 gewählt und bis zum Abitur geführt werden. Der Erwerb des Graecum ist nach Klasse 10 oder 12 möglich. Wer Griechisch bis zum Abitur belegt und zusätzlich Französisch wählt, erhält zum Abitur das Prädikat Absolvent/-in des Europäischen Gymnasiums.
Griechisch besticht durch die Zeitlosigkeit, Aktualität und Vielfalt der Themen. Ob Literatur, Theater, Philosophie, Kunst, Architektur, Musik, Politik, Mythos oder Naturwissenschaften:
Gerade weil das Griechische am Anfang unseres abendländischen Denkens steht, findet Ihr hier die Ursprünge vieler auch für uns wichtiger und zentraler Fragestellungen.
- Was ist ein Mythos und welche Rolle spielt er im griechischen Denken und auch heute noch?
- Wie raubte Zeus Europa?
- Welche Heldentaten musste Herkules vollbringen und warum?
- Was hat der berühmte Ariadnefaden mit Minotaurus zu tun?
- Was passiert mit Ariadne, als Theseus sie verlassen hat?
- Warum heißt die Ägäis Ägäis?
- Was war der Ausgangspunkt des trojanischen Krieges?
- Warum kehrt Odysseus erst 10 Jahre nach seinen Kampfgefährten in seine Heimat zurück?
- Was hat der Gott Dionysos mit dem antiken Theater zu tun?
Auch im Unterricht beschäftigen wir uns in der Auseinandersetzung mit deren Texten daher mit Fragen wie:
- Woher komme ich?
- Wohin gehe ich?
- Warum bin ich?
- Was ist Glück?
- Welche Verpflichtung habe ich gegenüber Mitmenschen?
- Was ist Gerechtigkeit?
- Sind Freunde nötig oder wichtig?
- Was ist das Ziel des Lebens?
Weise und großartige, aber auch berühmt-berüchtigte Staatsmänner treten auf, die die Antike auch heute noch interessant und geradezu erlebbar machen: die Gesetzgeber Drakon (vgl. auch heute noch: „drakonische Strafen“) und Solon oder bspw. der große Staatsmann Perikles, dessen Bauaufträgen wir die Akropolis verdanken. Ebenso werden wir Literatur lesen, die erklärt, wie das kleine Griechenland gegen das übergroße Persien gewinnen konnte und die Grundlagen für die europäische Kultur legte.
Französisch als dritte Fremdsprache
Die Informationen zu Französisch als dritter Fremdsprache werden um den Zeitraum der Profilwahl für Klasse 7 aktualisiert. In der Zwischenzeit können Sie sich auf der Seite Fächer im Überblick über das Fach Französisch am Gymnasium Hohenbaden informieren.
Naturwissenschaft und Technik als Profilfach (NwT)
Am Gymnasium wird als weiteres Profilfach neben Französisch und Griechisch auch NwT (Naturwissenschaft und Technik) angeboten. Es stellt mit seinen technischen Inhalten und fachpraktischen Arbeiten einen ergänzenden Kontrast zu den beiden Fremdsprachen dar. Der NwT-Unterricht vermittelt technisch/naturwissenschaftliche Theorie, die mit längeren, dazu passenden Projektphasen abwechseln, bei denen die Theorie in die Praxis umgesetzt wird. Die Projekte werden für gewöhnlich in Gruppenarbeit durchgeführt, welche Kommunikation und Selbstorganisation der Einzelnen fördert. Oft ist der Projektauftrag so gestaltet, dass Schülerinnen und Schüler ihre eigenen kreativen, technischen Ideen einbringen können. Aus der Erfahrung heraus ist die Herstellung eines Produktes, das man selbst geplant und geformt hat, in höchstem Maße motivierend für die Schülerinnen und Schüler.
Der NwT- Unterricht bietet für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler ein Fach, das durch seinen Praxisbezug einen angenehmen Kontrast zu dem sonstigen Fächerkanon bildet. Sie können ihr handwerkliches Geschick unter Beweis stellen, das in anderen Fächern kaum eine Rolle spielt, außerdem ihrer Kreativität beim Planen technischer Objekte freien Lauf lassen.
Während der Austauschwochen der neunten Klassen wird für die Schülerinnen und Schüler der NwT- Klasse eine abwechslungsreiche Exkursionswoche zusammengestellt. Sie erkunden kleinere und größere Betriebe in der näheren und ferneren Umgebung in ganztägigen Ausflügen.
Wer baut von Euch den schnellsten Flitzer?
Weitere Informationen auch auf der Seite Fächer im Überblick unter MINT am Gymnasium Hohenbaden.