
„Löwen retten Leben“ am Gymnasium Hohenbaden: „Dem Nichtstun den Kampf ansage
Laienreanimation ist der Schlüssel zu einer verbesserten Überlebensrate von Personen mit Herz-Kreislauf-Stillstand. Da viele in solchen Notsituationen noch Angst haben, aktiv zu werden, setzt die Aktion „Löwen retten Leben“ an genau dieser Angst an. Mit einfachen Anleitungen: „Prüfen! Rufen! Drücken!“ vermittelt sie eine schnelle, einfache und niederschwellige Anleitung zur Wiederbelebung. Wird dies beherzigt, können die geübten Notfallmaßnahmen das Überleben der Betroffenen bis zum Eintreffen des Rettungspersonals überbrücken. Zielgruppe sind Kinder vom Grundschulalter bis in höhere Klassen.
Am Gymnasium Hohenbaden geht die Aktion ins dritte Jahr, so dass Finia, Valérie, Ema aus der Klasse 9b und Ellen Gieringer diese Aktion in den Klassen 7 und 8 durchgeführt haben. Für die Klasse 7 war es das erste Jahr, für die achten Klassen schon eine Verfestigung der Laienreanimation, die sie im letzten Jahr kennengelernt haben.
Im September werden wir den Luxus haben, Teil der Aktion „Woche der Wiederbelebung“ zu sein. Unsere höheren Klassen können ihre Kenntnisse zur Reanimation an den Profis dieser Aktion unter Beweis stellen. Diese werden schon mit Spannung erwartet.
- Zugriffe: 194

Neuigkeiten aus der Sani-AG
Auch in diesem Jahr konnten wir im laufenden Schuljahr wieder neue Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen ausbilden. Aus der Klasse 7 haben sich zehn Mädchen und Jungen in Erster Hilfe schulen lassen. Die Anwärter wurden seit Beginn des Schuljahres jeden Dienstagnachmittag von Finia und Frau Gieringer in Erster Hilfe geschult. Im Januar fand unter der Anleitung von Herrn Jakobi und Frau Gieringer ein zertifizierter EH-Kurs statt. Während der Projekttage konnten unsere EH-Azubis ihre Kenntnisse in Erster Hilfe bei Finia, Ema, Valerie, Clara und Jannis nochmal festigen und haben am Ende der Projekttage ihre Prüfungen abgelegt. Hier nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Die neuen Schulsanitäter haben nun nach bestandener theoretischer und praktischer Prüfung ihre Einsatzkleidung erhalten. Wir danken dem Förderverein des Gymnasiums Hohenbaden ganz herzlich für die Finanzierung der T-Shirts und Hoodies für den Schulsanitätsdienst, die wir bei schulischen Veranstaltungen im Einsatz tragen und so gut im Dienst erkannt werden.
Wie geht es nun weiter? Zunächst gab es einen Wechsel im Leiter-Team der AG.
Finia, Valerie und Ema werden in die großen Fußstapfen von Josephine, Jannis und Henrik treten. Vielen Dank für Euer aller Engagement!
Bis zum Ende des Jahres werden die neuen Schulsanis wie alle anderen auch Dienste im normalen Schichtdienst während einer normalen Schulwoche und an (den besonders spannenden) sonstigen schulischen und sportlichen Veranstaltungen bis zum Ende des Schuljahres und darüber hinaus übernehmen.
Wie jedes Jahr werden wir Ende des Schuljahres wieder zum SSD-Tag de DRKs in den Süden Badens fahren, diesmal sogar auf die Insel Reichenau.
Wir danken dem DRK für die organisatorische Unterstützung, dem ganzen Schul-Team für die reibungslose Kommunikation und dem Förderverein für die starke finanzielle Unterstützung.
Danke jedem einzelnen Schulsanitäter und jeder Schulsanitäterin, dass er und sie Zeit, Engagement und Herzblut in diese ehrenamtliche Arbeit für die Schulgemeinschaft steckt.
Ihr seid spitze!
- Zugriffe: 447

Fortbildungen im Schulsanitätsdienst
Neben der Fortbildung durch Josephine und Jannis in den AG-Stunden haben sich im Frühjahr drei unserer Schulsanis erfolgreich zu Sanitätshelfern beim Deutschen Roten Kreuz ausbilden lassen. Wir gratulieren Nele, Michelle und Roman zur bestandenen Sanitäter-Prüfung. Das habt ihr gut gemacht!
Ausgebildet wurden sie beim DRK von bekannten Gesichtern, denn unser ehemaliger Schüler Henrik hat sich zum San-Ausbilder fortbilden lassen und leitete mit seinem ehemaligen Mentor vom RWG, Herrn Frey, seinen ersten eigenen Kurs. Unterstützt wurden die beiden von Josephine und Jannis, die neben ihren Aufgaben an der Schule immer wieder Zeit fanden, bei der Ausbildung neuer Sans aus verschiedenen Schulen zu helfen. Vielen Dank an alle Beteiligten für so viel ehrenamtliches Engagement!
Schulsanitäter bei der Rettungswache Baden-Baden
Das DRK ist der Kooperationspartner unseres Schulsanitätsdienstes am HoBa und lud einen kleinen Kreis Schulsanitäter aus unserer Schule zur Besichtigung der Rettungswache ein. Tabea, Jan und Jens zeigten uns mit viel Engagement die Einsatzräume und vor allem die Rettungsfahrzeuge und die konkrete Notfallausrüstung. Tabea hat 2021 am HoBa Abitur gemacht und selbst eine Ausbildung an der Rettungswache Baden-Baden erhalten. Das HoBa wurde von Eren repräsentiert.
- Zugriffe: 1533

Dieses Schuljahr nahm das Gymnasium Hohenbaden erneut an der Woche der Wiederbelebung teil. Unsere Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe wurden von den Profis angeleitet, zu reanimieren. Sie durften den Profis Fragen stellen und viel an den mitgebrachten Puppen und einem Defibrillator üben.
Jedes Jahr könnten bis zu 10.000 Menschenleben gerettet werden, würden Menschen Betroffenen mit einem Herz-Kreislauf-Stillstand schnell und beherzt helfen. Doch oft hat man Vorbehalte oder fürchtet etwas falsch zu machen. Aktionen wie die „Woche der Wiederbelebung“ und „Löwen retten Leben“ tragen dazu bei, dass man auch in diesen Notfallsituationen einen kühlen Kopf behält und einfach hilft.
Ein großer Dank geht an unser Wiederbelebungs-Team!
- Zugriffe: 1702

SSD Tag in Neuenburg
Wie im Jahr 2022 hat sich eine Gruppe des Schulsanitätsdienstes am Gymnasium Hohenbaden am Ende des Schuljahres aufgemacht, um am SSD-Tag teilzunehmen. Dazu mussten wir wie letztes Jahr einen recht weiten Weg mit der Bahn auf uns nehmen, denn er fand wieder in der Nähe von Freiburg statt. So saßen alle noch recht müde aber bestens gelaunt in der Bahn nach Neuenburg. Dort trafen wir auf viele weitere Gruppen anderer Schulen. An vielen Stationen konnten wir dort die Arbeit schulsanitätsdienstnaher Organisationen näher kennenlernen. Dazu gehörte eine Station der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Hundestaffel, der Bergwacht, wir schminkten uns realistische Wunden, hatten einen Mini-Workshop zum Thema Zivilcourage und konnten die Arbeit verschiedener Vereine der Umgebung erkunden. Das DRK versorgte uns mit Getränken und Essen und so verbrachten wir einen interessanten Samstag in bester Gesellschaft. Ein großer Dank geht an unsere Chefin Josephine, die alles im Vorfeld bestens organisiert hatte.
Für die Teilnehmer: Ellen Gieringer
- Zugriffe: 972