Autorinnenlesung „Fred im alten Rom“
Begeistert lauschten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, b und c am Donnerstagmorgen (23.10.2025) der eindrücklichen Stimme der Autorin Birge Tetzner, die ihren Jugendroman „Fred im alten Rom“ in der Aula vorstellte. Untermalt von atmosphärischer Musik und eindrücklichen Geräuschen konnte das Abenteuer des Protagonisten Fred, den es auf mysteriöse Weise von unserer Gegenwart in die römische Antike verschlägt und der dort vor allem mit dem Leben im und um das Kolosseum in Berührung kommt, lebensnah von staunenden Kinderaugen und -ohren verfolgt werden. Diese zeigten sich gebannt von der spannenden Geschichte, die episodisch in Ausschnitten präsentiert wurde. Mit großformatigen Illustrationen und einem Gladiatorenhelm konnte das kaiserliche Rom visuell verdeutlicht werden. Birge Tetzner verband dabei Unterhaltung mit Bildung, indem Informationen zur Architektur und Geschichte des flavianischen Amphitheaters geteilt wurden und das Vorwissen der Zuschauer/innen durch Einbindung aktiviert wurde.
Im Feedback zeigte sich das junge Publikum begeistert von der Lesung und der Geschichte, da alle wissen wollten, wie es denn nun mit Fred im alten Rom weitergeht, welche Freundschaften er noch schließt, wie es den Gladiatoren ergeht und wie Fred wieder zurück in die Gegenwart kommt.
Damit nahm eine abwechslungsreiche Veranstaltung ein erfolgreiches Ende. Sicherlich werden einige Schüler*innen nun ihr neues Wissen in den Unterricht einbringen können und hoffentlich wurde die Freude auf „mehr“ geweckt.
Christoph Heimbach
- Zugriffe: 39
2. Umwelt- und Klimaschutztag am Gymnasium Hohenbaden
Am 2. Oktober 2025 fand 2. Umwelt- und Klimaschutztag am Gymnasium Hohenbaden statt. Bereits der morgendliche Weg über den Schulhof führte die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hohenbaden an einem besonderen Highlight vorbei: Ein 31 Meter langer Klimazeitstrahl, herausgegeben vom Deutschen Wetterdienst (DWD), auf LKW-Plane gedruckt und vom Verein für Regenerative Energien in Mittelbaden (REM e.V.) zur Verfügung gestellt, bot eindrucksvolle Einblicke in die Entwicklung des Erdklimas.
Dieser Zeitstrahl, ergänzt durch interaktive Stationen wie die Ermittlung des eigenen CO₂-Fußabdrucks, ein Wimmelbild zum Thema „Klima und Flucht“ sowie das mit Zukunftsideen bedruckte Elektroauto REMil des REM e.V., bildete die Grundlage für zahlreiche Gespräche, Workshops und Unterrichtseinheiten rund um Klima- und Umweltschutz.
Die Umweltmentorinnen und -mentoren sowie Mitglieder der schulinternen Klimaschutzwerkstatt boten ihren Mitschülerinnen und Mitschülern verschiedene Workshops an – zu den Themen Energie & Klima, Müll & Recycling, Ernährung & Klimaschutz sowie Artenvielfalt & Biodiversität.
Weitere fachliche Impulse kamen von externen Expertinnen und Experten:
- Martin Klatt vom NABU hielt einen spannenden Vortrag zur Bedeutung von Wildbienen,
- Kristina Schreier, Leiterin des Infozentrums Kaltenbronn, leitete ein Planspiel zum Thema „Moor – zwischen Artenvielfalt, Klimaschutz und wirtschaftlichen Interessen“,
- Uwe Burkhardt, Vorsitzender des REM e.V., tauschte sich in der großen Pause intensiv mit Schülerinnen und Schülern am Klimazeitstrahl aus.
Das Team der Klimaschutzwerkstatt zieht ein durchweg positives Fazit: Viele wertvolle Gespräche, große Beteiligung und reges Interesse prägten den 2. Umwelt- und Klimaschutztag.
Bereits jetzt laufen die Planungen für den 3. Umwelt- und Klimaschutztag am 2. Oktober 2026, der erstmals mit einem zweiten Klima-Rat kombiniert werden soll. Ziel ist es, die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen zu evaluieren und gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft die Roadmap hin zu einer klimapositiven Schule weiterzuentwickeln.
Jan-Olaf Kaiser
- Zugriffe: 144
Wandertag der Klasse 5a - 2025
Am 30. September 2025 fand der Wandertag der Klasse 5a statt. Als alle im Klassenzimmer waren, besprachen wir die Regeln für den Wandertag. Nun wurden noch ein paar Vorbereitungen wie auf Toilette gehen und Flasche auffüllen erledigt. Wir trafen uns wieder bei den Tischtennisplatten, stellten uns in Zweierreihen auf und dann konnte es los gehen.
Zuerst gingen wir am Fluss entlang durch die Stadt, dabei kamen wir an vier Brücken vorbei. Die letzte überquerten wir und liefen in den Wald. Dort machten wir unsere erste Pause und manche sammelten große Esskastanien aus ihren stachligen Schalen. Nach der Pause ging es dann weiter bis zu einer hölzernen Hütte. Da machten wir erneut eine Pause. Alle setzten sich auf einen alten Baumstamm und so konnten wir unser Klassenfoto schießen. Frau Schleicher und Herr Kurz veranstalteten mit uns in Vierergruppen ein Quiz. Die lustigste Frage war: „Ich verschwinde, wenn du meinen Namen sagst.“ Antwort: „Stille.“ Danach ging es weiter. Wenig später sahen wir das erste Tier. Auch als wir weiterliefen, sahen wir mehrere Wildschweine. Die fanden alle besonders toll, weil es zwei Jungtiere gab. Lange waren wir an ihrem Gehege und fütterten sie mit den gesammelten Kastanien. Den Jungtieren wurden sogar Namen gegeben. Leider war es nun Zeit zurückzukehren. Ein Tag der Bewegung und vieler Erlebnisse.
Mia Biskup (Klasse 5a)
- Zugriffe: 173
Ehrenamtliche pflegen beim Naturpark-Projekt „Ehrensache Natur“ den Lebensraum des Auerwilds
Sie reißen junge Fichten aus dem Waldboden, um die Mischbaumarten wie Kiefer, Eberesche und Buche zu fördern: Mit ihrem Einsatz im Stadtwald Baden-Baden haben sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hohenbaden aktiv für den Lebensraum des Auerwilds eingesetzt. Ziel der Aktion: Der Charaktervogel des Schwarzwalds soll wieder mehr Nahrung finden und ausreichend Raum zum Leben haben. Die Aktion fand am Dienstag (30. September) im Rahmen des Projekts „Ehrensache Natur“ des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord am Bergsattel Rote Lache im Stadtwald statt – einem der nördlichsten Verbreitungsgebiete des Auerwilds.
Foto: Yvonne Flesch/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
Film: https://www.baden-tv.com/mediathek/video/baden-tv-aktuell-montag-6-oktober-2025/
- Zugriffe: 175
| Datum | Uhrzeit | Veranstaltung |
| September | ||
| 15.09. | 7.45 - 13 Uhr | Unterrichtsbeginn für Kl.6 - K2, |
| 16.09. | 8.00/8.30/9.00 Uhr | Sextanerempfang Klasse 5a, 5b, 5c |
| 23.09. | Wandertag | |
| 24.09. | Tag der Wiederbelebung | |
| 26.09. | 7.45 Uhr | Gottesdienst |
| 26.09. |
ab 11.10 Uhr unterrichtsfrei | Kollegenausflug |
| Oktober | ||
| 02.10. | Umwelttag | |
| 03.10. | Nationalfeiertag | |
| 06.10. |
18.00 - 19.30 Uhr 20.00 - 21.30 Uhr |
Elternabende Kl. 5 - 8 Elternabende Kl. 9 - K2 |
| 14.10. | Aktion „Sicherer Schulbus“ (Klasse 5) | |
| 19.10. - 27.10. | Studienfahrt K2 nach Griechenland | |
| 20. - 22.10. | Kennenlernfahrt Klasse 5a, 5b | |
| 22. - 24.10. | Kennenlernfahrt Klasse 5c | |
| 28.10. - 03.11. | Herbstferien | |
| November | ||
| 28.10. - 03.11. | Herbstferien | |
| 04. - 06.11. | SMV-Hütte | |
| 10.11. | Jugendkonferenz der Stadt Baden-Baden | |
| 19.11. | Studieninformationstag K1/K2 | |
| Dezember | ||
| 03.12. | Elternsprechtag | |
| 19.12. | 7.45 Uhr | Weihnachtsgottesdienst in der Spitalkirche |
| 19.12. | 11.10 Uhr | Unterrichtsende |
| 20.12. - 06.01. | Weihnachtsferien | |
| Januar | ||
| 20.12. - 06.01. | Weihnachtsferien | |
| 13.01. | 16 - 17.30 Uhr | Antike, Kunst und Glück für Kinder der 4. Klasse |
| 14.01. | Oberstufeninformationsabend | |
| 16.01. | 18 - 19.30 Uhr | Leseabend für Kinder der 4. Klasse |
| 23.01. | 18 Uhr | Griechischer Abend der K2 |
| Februar | ||
| 02.02. | technischer Beginn des 2. Halbjahres | |
| 04. - 06.02. | Probenphase in Ochsenhausen | |
| 06.02. | Ausgabe der Halbjahresinformation Kl. 5-10, Zeugnisse K1 | |
| 09. - 13.02. | BOGY Klasse 9 | |
| 09. - 13.02. | Sozialpraktikum Klasse 10 | |
| 14.02. - 22.02. | Fasnachtsferien | |
| 25. - 27.02. | Projekttage | |
| 28.02. | 9.30 - 13.00 Uhr | Tag der offenen Tür |
| März | ||
| 03.03. | Elternabende | |
| 09./10.03. | 14.00 -17.00 Uhr | Sextaner-Anmeldung |
| Ende März | Schüleraustausch Klasse 9 in Griechenland | |
| 27.03. | Ostergottesdienst | |
| 28.03. - 12.04. | Osterferien | |
| April | ||
| 28.03. - 12.04. | Osterferien | |
| 13.04. | unterrichtsfrei | Pädagogischer Tag |
| 17.04. - 08.05. | Schriftliche Abiturprüfungen (Haupttermin) | |
| Mai | ||
| 01.05. | 1. Mai | |
| 14./17.05. | Christi Himmelfahrt | |
| 18. - 22.05. | Berlinfahrt Klasse 10 | |
| 23.05. - 07.06. | Pfingstferien | |
| Juni | ||
| 23.05. - 07.06. | Pfingstferien | |
| 15.06. | Generalprobe Sommerkonzert | |
| 16.06. | Sommerkonzert im Weinbrennersaal | |
| 29./30.06. | voraussichtlich | mündliches Abitur am Hoba |
| Juli | ||
| 13. - 17.07. | Landschulheim Klasse 6 | |
| Sommersporttag | ||
| 23. - 24.07. | Präventionstage | |
| 16 Uhr | Schulfest | |
| 28.07. | Exkursionstag | |
| 29.07. | 7.45 Uhr | Abschlussgottesdienst |
| 29.07. | Zeugnisausgabe Kl. 5 - K1 | |
| 30.07. - 11.09. | Sommerferien |
- Zugriffe: 816